Familienforschung Masuhr-Girod

Minx-Schlack, Poschetzky-Hirschfeld, Schellin-Dahlke, Fricke-Dringenberg

Friedrich Otto SCHEFFRAHN

Friedrich Otto SCHEFFRAHN

männlich 1872 - 1956  (84 Jahre)

Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alles

  • Name Friedrich Otto SCHEFFRAHN 
    Geboren 07 Jan 1872  Drengfurth, Rastenburg, Ostpreußen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    • Paten: Louise Grossmann Md, Hebamme Blumenau
    Getauft 20 Jan 1872  Drengfurth, Rastenburg, Ostpreußen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Beruf Besitzer in Brosowen 
    Religion evangelisch 
    Gestorben 23 Dez 1956  Todtenhausen, Minden-Lübbecke, Nordrhein-Westfalen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I146  Stammbaum Masuhr-Girod
    Zuletzt bearbeitet am 3 Feb 2024 

    Vater Friedrich Otto SCHEFFRAHN,   geb. 06 Jan 1827, Drengfurth, Rastenburg, Ostpreußen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 20 Jan 1891, Drengfurth, Rastenburg, Ostpreußen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 64 Jahre) 
    Mutter Amalie Henriette GROSSMANN,   geb. 26 Aug 1831, Drengfurth, Rastenburg, Ostpreußen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 18 Sep 1912, Drengfurth, Rastenburg, Ostpreußen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 81 Jahre) 
    Verheiratet 14 Okt 1853  Drengfurth, Rastenburg, Ostpreußen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [2
    Familien-Kennung F1681  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Maria MASUHR,   geb. 03 Mai 1864, Brosowen (Hartenstein), Engelstein, Angerburg, Ostpreußen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 27 Okt 1936, Brosowen (Hartenstein), Engelstein, Angerburg, Ostpreußen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 72 Jahre) 
    Verheiratet 16 Apr 1900  Brosowen (Hartenstein), Engelstein, Angerburg, Ostpreußen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [3
    Typ: X Eheschließung 
    Kinder 
     1. Paul SCHEFFRAHN,   geb. 13 Jan 1902, Brosowen (Hartenstein), Engelstein, Angerburg, Ostpreußen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 15 Jun 1902, Brosowen (Hartenstein), Engelstein, Angerburg, Ostpreußen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 0 Jahre)
     2. Ewald Fritz SCHEFFRAHN,   geb. 10 Jan 1905, Brosowen (Hartenstein), Engelstein, Angerburg, Ostpreußen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 29 Mrz 1988, Todtenhausen, Minden-Lübbecke, Nordrhein-Westfalen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 83 Jahre)
     3. Jan SCHEFFRAHN
    Zuletzt bearbeitet am 3 Feb 2024 
    Familien-Kennung F39  Familienblatt  |  Familientafel

  • Notizen 
    • wohnhaft zur Zeit der Hochzeit Abbau Drengfurt
      Information von Charlotte PATSCHKE 10.04.2013
      Ihr Opa Friedrich Otto SCHEFFRAHN war ein lebenslustiger feierfreudiger Mensch. Er hat mit seiner Enkelin durchaus Unternehmungen durchgeführt, die nicht von der Oma Marie MASUHR gebilligt waren (wir sagen nichts der Oma).
      Er hielt sich für den represantativen Zweck 4 Rappen mit Landauer, Zaumzeug mit blank geputzten Messing und Kutscher mit weißer Livree mit blau abgesetzten Streifen und passender Mütze. Für die Feldarbeit gab es 4 Gespanne mit Kaltblütern. Jeweils für die Kühe und Pferde gab es Insthäuser und Betreuer. Auf dem Hof gab es eine eigene Dreschmaschine. Da es keinen elektrischen Strom gab, wurde diese Maschine von einem Motor angetrieben.

      Nach der Flucht Februar 1945 baute Friedrich Otto SCHEFFRAHN mit Sohn Ewald SCHEFFRAHN und Schwiegertochter Meta THIES sowie den Enkelsöhnen Werner, Klaus-Dieter und Hartmut eine Nebenerwerbssiedlung in Minden Todtenhausen auf, und betätigte sich bis ins hohe Alter in der Landwirtschaft.

  • Quellen 
    1. Drengfurth ev . KB - EZA 1354 Taufen 1869-1890 St/Ld/dt S. 11 Nr. 3.

    2. Drengfurth ev . KB 1853 Nr. 17 Mormonenfilm 70861 B320.

    3. Engelstein Standesamt 1900 Nr. 1.