Familienforschung Masuhr-Girod

Minx-Schlack, Poschetzky-Hirschfeld, Schellin-Dahlke, Fricke-Dringenberg

Gerhard WEBER

Gerhard WEBER

männlich

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Gerhard WEBER (sohn von Paul Arthur Gustav WEBER und Gertrud SCHNEIDER).

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: in Neuenhaus


Generation: 2

  1. 2.  Paul Arthur Gustav WEBER wurde geboren am 07 Apr 1894 in Lötzen, Ostpreußen (sohn von Gustav WEBER und Auguste Wilhelmine AMMON); gestorben am 22 Jun 1975 in Leonberg, Stuttgart, Baden-Würtemberg.

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: Kaufmann / Leutnant a.D. / Reichsbeamter
    • Religion: evangelisch

    Notizen:

    Es gab immer frisch gemahlenen Kaffee und selbstgebackenen Kuchen von Mutti.
    Opa und Oma kamen in ihren alten Mercedes und vorher mit einem noch älteren Auto "Wanderer" zu Besuch.
    Oma sagte auch immer : Mei Sach is garnix. ( Meine Sache ist nichts) Da heisst so gut wie, es geht mir nicht so gut!.

    Adressen:

    1919 Alte Burgstr. 43 (Postkarte an Paul von Kurt Klein aus Stettin)( Bild vorhanden)
    1928 Kirchstrasse 17, Reutlingen ( Bild vorhanden 2004) jetzt Metzgerstr. 77
    1932 Alteburgstr. 68, Reutlingen (Bild vorhanden 2004)
    1938 - 41 Richthofenstr. 17, Stuttgart-S , wurde 1947 in Karl-Kloss- str umbenannt
    1961-62 Karl-Kloss-Str 17, Stuttgart-S
    1962 Reutlinger Str. 49, Eltingen-Leonberg
    kurzfristig in Neuenhaus bei Sohn Gerhard und Familie
    Altersheim Leonberg
    (Research):Landeskirchliches Archiv Stuttgart, Bestand KB 1884, Band 81, Seite 49
    (Medical):Oma war fast blind in ihren letzten Jahren.
    Oma died in her sleep.

    Paul heiratete Gertrud SCHNEIDER am 28 Apr 1920 (X Eheschließung) in Reutlingen, Stuttgart, Baden-Würtemberg. Gertrud wurde geboren am 08 Jan 1902 in Reutlingen, Stuttgart, Baden-Würtemberg; gestorben am 21 Mai 1989 in Leonberg, Stuttgart, Baden-Würtemberg. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Gertrud SCHNEIDER wurde geboren am 08 Jan 1902 in Reutlingen, Stuttgart, Baden-Würtemberg; gestorben am 21 Mai 1989 in Leonberg, Stuttgart, Baden-Würtemberg.

    Notizen:

    Gestorben:
    Altersheim in Leonberg, beigesetzt im Aichtal-Neuenhaus

    Kinder:
    1. 1. Gerhard WEBER


Generation: 3

  1. 4.  Gustav WEBER wurde geboren am 01 Okt 1861 in Suleyken, Schwentainen, Maggrabowa (Treuburg) (sohn von Daniel WEBER und Caroline KUTZ); gestorben am 03 Mrz 1919 in Königsberg, Ostpreußen, Preußen.

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: Fleischermeister in Lötzen
    • Religion: evangelisch

    Gustav heiratete Auguste Wilhelmine AMMON am 26 Jan 1889 (X Eheschließung) in Lötzen, Ostpreußen. Auguste (tochter von Carl Rudolph AMMON und Caroline RADZIO) wurde geboren am 17 Mai 1869 in Lötzen, Ostpreußen; gestorben in 1945 in Ostsee. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Auguste Wilhelmine AMMON wurde geboren am 17 Mai 1869 in Lötzen, Ostpreußen (tochter von Carl Rudolph AMMON und Caroline RADZIO); gestorben in 1945 in Ostsee.

    Weitere Ereignisse:

    • Religion: evangelisch

    Notizen:

    Gestorben:
    Verstorben zwischen 1937 und 1945 - auf den Frischen Nehrung vermisst seit Januar 1945
    Wahrscheinlich mit dem Schiff " Gustloff" untergegangen, das von den Russen im Jan 45 vor Dänemark versenkt wurde.

    Kinder:
    1. Bruno Max Heinrich WEBER wurde geboren am 07 Sep 1889 in Lötzen, Ostpreußen; gestorben am 24 Sep 1889 in Lötzen, Ostpreußen.
    2. Anna WEBER wurde geboren am 29 Okt 1890 in Lötzen, Ostpreußen; gestorben am 28 Jul 1891 in Lötzen, Ostpreußen.
    3. Helene Elisabeth WEBER wurde geboren am 08 Jul 1892 in Lötzen, Ostpreußen; gestorben am 05 Nov 1962 in Stuttgart Feuerbach, Baden-Württemberg; wurde beigesetzt am 09 Nov 1962 in Stuttgart Feuerbach, Baden-Württemberg.
    4. 2. Paul Arthur Gustav WEBER wurde geboren am 07 Apr 1894 in Lötzen, Ostpreußen; gestorben am 22 Jun 1975 in Leonberg, Stuttgart, Baden-Würtemberg.
    5. Emil Fritz WEBER wurde geboren am 01 Sep 1895 in Lötzen, Ostpreußen.
    6. Bruno Otto Heinrich WEBER wurde geboren am 29 Okt 1896 in Lötzen, Ostpreußen; gestorben am 02 Nov 1896 in Lötzen, Ostpreußen.
    7. Emma Martha WEBER wurde geboren am 23 Jul 1899 in Lötzen, Ostpreußen; gestorben am 11 Mrz 1975.
    8. Fritz Franz WEBER wurde geboren am 02 Okt 1900 in Lötzen, Ostpreußen; gestorben am 18 Okt 1900 in Lötzen, Ostpreußen.
    9. Heinrich Franz Otto WEBER wurde geboren am ca Mrz 1902 in Lötzen, Ostpreußen; gestorben am 25 Mrz 1903 in Lötzen, Ostpreußen.
    10. Frieda Erna WEBER wurde geboren am 20 Feb 1905 in Lötzen, Ostpreußen; gestorben am 12 Apr 1976 in Stuttgart, Baden-Württemberg.
    11. Gertrud WEBER wurde geboren in ca 1907 in Lötzen, Ostpreußen; gestorben am 10 Apr 1911 in Lötzen, Ostpreußen.


Generation: 4

  1. 8.  Daniel WEBER gestorben vor 1889 in Griesen, Czychen (Bolken), Marggrabowa (Treuburg).

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: Maurer in Suleyken

    Daniel heiratete Caroline KUTZ. Caroline wurde geboren am 18 Apr 1833 in Czychen, Oletzko, Ostpreußen; gestorben vor 1889 in Dworatzken (Herrendorf), Schwentainen, Maggrabowa (Treuburg). [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Caroline KUTZ wurde geboren am 18 Apr 1833 in Czychen, Oletzko, Ostpreußen; gestorben vor 1889 in Dworatzken (Herrendorf), Schwentainen, Maggrabowa (Treuburg).

    Weitere Ereignisse:

    • Religion: evangelisch

    Notizen:

    Das Dorf Czychen erhielt 1554 seine Gründungsurkunde von Herzog Albrecht anlässlich der Verleihung des Gutes. Das Gut gehörte im 19. und beginnenden 20. Jh. der Familie Witting, danach der Familie von Gehren. Herr von Gehren war in den 1920er Jahren Landrat. Das Areal des Gutes betrug 1090 ha. Dazu gehörten 3 Vorwerke, Brauerei, Mühle, Molkerei, Sägewerk. Aus der Mühle wurde in unserer Zeit ein Kraftwerk, angetrieben vom Fluß Struga (Cicha).

    Am 16. 7. 1938 erfolgte die Umbenennung von Czychen in Bolken.
    Das Herrenhaus stammt im Kern aus dem Jahr 1750 und wurde 1848 erweitert und umgebaut. Bei Renovierungsarbeiten in den 1970er Jahren wurde etlicher Schmuck der Ausstattung entfernt. Heute Eigentum der Staatlichen Agentur für landwirtschaftliche Immobilien (AWRSP).
    Der 18,5 ha große Park, der an den Wirtschaftshof grenzt, ist heute ungepflegt, verfügt aber noch über viele der alten Bäume. Der Familienfriedhof befand sich am Parkrand nahe den Wirtschaftsgebäuden. Der einstige Landschaftspark erstreckte sich bis in die reizvolle Schlucht des Struga - Flusses (Cicha), den man an ein paar Stellen für Parkalleen überbrückte. Zum Schmuck der Parkanlage gehörten ein Teich und ein 13 m langer Springbrunnen. Auf dem Schluchtabhang findet man noch Überreste der Gruft für die Familien Goege und Witting aus 18.Jh. Die Granitgrabmäler wurden ausgeplündert..
    Über dem wilden Bachmänder wächst ein riesiger Baum mit einem Umfang von 6,6 m. Außerdem findet man dort eine 300 Jahre alte Eiche.

    Kinder:
    1. 4. Gustav WEBER wurde geboren am 01 Okt 1861 in Suleyken, Schwentainen, Maggrabowa (Treuburg); gestorben am 03 Mrz 1919 in Königsberg, Ostpreußen, Preußen.

  3. 10.  Carl Rudolph AMMON wurde geboren am 20 Jan 1841 in Jäglack, Drengfurth, Rastenburg, Ostpreußen,; getauft am 31 Jan 1841 in Dombrowken, Angerapp, Ostpreußen (sohn von Carl AMMON und Wilhelmine DISELEIT); gestorben am 11 Mai 1884 in Lötzen, Ostpreußen.

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: Zimmergesellen in Lötzen

    Carl heiratete Caroline RADZIO am 31 Mai 1868 (X Eheschließung) in Lötzen, Ostpreußen. Caroline wurde geboren um 1850 in Lötzen, Ostpreußen; gestorben am 18 Jun 1924 in Lötzen, Ostpreußen. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Caroline RADZIO wurde geboren um 1850 in Lötzen, Ostpreußen; gestorben am 18 Jun 1924 in Lötzen, Ostpreußen.

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: wohnhaft in Lötzen
    • Alias: Radzig, Radio

    Kinder:
    1. 5. Auguste Wilhelmine AMMON wurde geboren am 17 Mai 1869 in Lötzen, Ostpreußen; gestorben in 1945 in Ostsee.