Familienforschung Masuhr-Girod

Minx-Schlack, Poschetzky-Hirschfeld, Schellin-Dahlke, Fricke-Dringenberg

Charlotta SCHINZ

Charlotta SCHINZ

weiblich 1755 -

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Charlotta SCHINZ wurde geboren am 08 Nov 1755 in Judtschen (Kanthausen), Gumbinnen, Ostpreußen; getauft in Nov 1755 in Ischdaggen (Branden), Gumbinnen, Ostpreußen (tochter von Johann Valentin SCHINZ und Maria Clara SCHNEIDER).

Generation: 2

  1. 2.  Johann Valentin SCHINZ wurde geboren in Okt 1719 in Ostheim, Amt Windeck, Grafschaft Hanau,; getauft am 29 Okt 1719 in Ostheim, Amt Windeck, Grafschaft Hanau, (sohn von Johann Peter (Der Große) SCHINZ und Anna Catharina FÖRDTER); gestorben am 22 Feb 1779 in Purwienen (Altweiler), Gumbinnen, Ostpreußen.

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: Bauer in Judtschen, Kölmer in Gaudischkemen

    Notizen:

    Nachname auch SCHÜNTZ
    Vorname auch Falltin
    Um 1724 wanderte er als 4 1/2 jähriger Junge mit seinen Eltern den beschwerlichen Weg von Ostheim nach Ostpreußen,
    Um 1744 - 1759 war er zuerst Landwirt in Judtschen,
    Um 1760 Krüger und Landwirt in Purwienen
    1768 zuletzt "Cöllmer" (Kölmer = freier Grundbesitzer) in Gaudischkehmen,
    1777 finden wir den "Valtin Schintz" in der Einnahmeliste von Waldwiesen, Wüstungshufen und -weiden desKammerdepartements Gaudischkehmen unter dem Ortsverzeichnis Gaudischkehmen, demnach besaß er dort noch Ackerland.

    Pate am 14.3.1751 von Johann Christian Schinz (B25,S.62re).
    Pate am 11.6.1753 von Jean David Bouvain (B25,S.66li).
    Pate am 27.1.1754 von Johannes Petrus Schinz (B25,S.67li).
    Pate am 5.3.1756 von Elisabeth Immlau (B25,S.7li).
    Pate am 25.5.1756 von Sara Catharina Schmidt (B25,S.71li).
    Pate am 25.7.1756 von David Michel (B25,S.71re).
    Pate am 7.1.1759 von David Gueffroy (B25,S.75re).
    Pate am 16.1.1763 von Peter Grosjean (B25,S.86li).
    Pate am 22.6.1766 von Johann Friedrich Schinz (B25,S.94li).
    Pate am 27.4.1766 von Johannes Gottlieb Schmidt (B25,S.94re).
    Pate am 19.9.1767 von Johannes Groß (B25,S.97re).


    Gestorben:
    Als Ort wird auch Stäwischken genannt.

    Johann heiratete Maria Clara SCHNEIDER in ca 1744 (X Eheschließung). Maria wurde geboren in 1727 in Meschkeningken (Bärenhagen), Gumbinnen, Ostpreußen; gestorben am 01 Jun 1772 in Gaudischkehmen, Gumbinnen, Ostpreußen; wurde beigesetzt in 1772 in Ischdaggen (Branden), Gumbinnen, Ostpreußen. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Maria Clara SCHNEIDER wurde geboren in 1727 in Meschkeningken (Bärenhagen), Gumbinnen, Ostpreußen; gestorben am 01 Jun 1772 in Gaudischkehmen, Gumbinnen, Ostpreußen; wurde beigesetzt in 1772 in Ischdaggen (Branden), Gumbinnen, Ostpreußen.

    Notizen:

    Vorname auch Appelonia, Appelonin, Appellan, Apel
    Patin am 3.3.1765 von Daniel Groß (B25,S.32re)

    Kinder:
    1. Anna Elisabeth SCHINZ wurde geboren in ca 1745; gestorben am 06 Mrz 1778 in Purwienen (Altweiler), Gumbinnen, Ostpreußen.
    2. Johann Heinrich SCHINZ wurde geboren in Okt 1745 in Judtschen (Kanthausen), Gumbinnen, Ostpreußen; getauft am 24 Okt 1745 in Gumbinnen, Ostpreußen.
    3. Johann Kasper SCHINZ wurde geboren in Nov 1747 in Judtschen (Kanthausen), Gumbinnen, Ostpreußen; getauft am 12 Nov 1747 in Judtschen (Kanthausen), Gumbinnen, Ostpreußen; gestorben am 09 Nov 1815 in Judtschen (Kanthausen), Gumbinnen, Ostpreußen.
    4. Johannes Christian SCHINZ wurde geboren in Mai 1749 in Judtschen (Kanthausen), Gumbinnen, Ostpreußen; getauft am 11 Mai 1749 in Judtschen (Kanthausen), Gumbinnen, Ostpreußen; gestorben am 30 Sep 1769 in Gaudischkehmen, Gumbinnen, Ostpreußen.
    5. Johann Peter SCHINZ wurde geboren in Dez 1750 in Judtschen (Kanthausen), Gumbinnen, Ostpreußen; getauft am 25 Dez 1750 in Judtschen (Kanthausen), Gumbinnen, Ostpreußen; gestorben am 07 Jan 1818 in Judtschen (Kanthausen), Gumbinnen, Ostpreußen.
    6. Johann Abraham SCHINZ wurde geboren in Dez 1753 in Judtschen (Kanthausen), Gumbinnen, Ostpreußen; getauft am 09 Dez 1753 in Judtschen (Kanthausen), Gumbinnen, Ostpreußen.
    7. 1. Charlotta SCHINZ wurde geboren am 08 Nov 1755 in Judtschen (Kanthausen), Gumbinnen, Ostpreußen; getauft in Nov 1755 in Ischdaggen (Branden), Gumbinnen, Ostpreußen.
    8. Maria SCHINZ wurde geboren am 03 Sep 1758 in Judtschen (Kanthausen), Gumbinnen, Ostpreußen; getauft in Sep 1758 in Ischdaggen (Branden), Gumbinnen, Ostpreußen.
    9. Johann Friedrich SCHINZ wurde geboren in Jul 1762 in Purwienen (Altweiler), Gumbinnen, Ostpreußen; getauft am 18 Jul 1762 in Judtschen (Kanthausen), Gumbinnen, Ostpreußen; gestorben nach Jul 1762.
    10. Johann Friedrich SCHINZ wurde geboren in Aug 1764 in Purwienen (Altweiler), Gumbinnen, Ostpreußen; getauft am 19 Aug 1764 in Judtschen (Kanthausen), Gumbinnen, Ostpreußen; gestorben nach 1812 in Schilleningken, Memel, Ostpreußen.


Generation: 3

  1. 4.  Johann Peter (Der Große) SCHINZ wurde geboren in Okt 1691 in Hochstadt, Grafschaft Hanau, ,; getauft am 07 Okt 1691 in Hochstadt, Grafschaft Hanau, , (sohn von Jakob SCHINZ und Anna Dorothea JOST); gestorben am 27 Jul 1755 in Kl. Wersmeningken, Gumbinnen, Ostpreußen,.

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: Landwirt in Ostheim, Amt Windecken, Grafschaft Hanau

    Notizen:

    Johann Peter SCHINZ war bis 1724 in Ostheim, Amt Windecken, Grafschaft Hanau ansässig, zog in diesem Jahr mit seinen beiden ältesten Söhnen Johann Valentin (geb.1719) und Johann Christian (geb.1722) nach Ostpreußen;
    Johann Peter war bis 1724 in Ostheim (Amt Windecken, Grafschaft Hanau) ansässig.
    Zog in diesem Jahr mit seinen ältesten Söhnen Johann Valentin und Johann Christian nach Ostpreußen.
    Er verkaufte sein Vermögen für 50 Gulden.
    1725 registriert in Maygunischken/Buylien (Ksp. Walterkehmen).
    1734 bewirtschafete er zusammen mit Conrad SEIP (SEIDEL) einen Hof in Wilken 1 Hufe 25 Morgen 170 Ruten,
    (SEIP kam aus Grafschaft Hanau erst 1726 nach Ostpreußen).
    Ab 1735 selbständiger Amtsbauer in Meschkeningken 2 Hufe 1 Morgen 4/5 Ruten "guter Wirt".



    Gestorben:
    Gestorben wohl als Altsitzer auf dem Hof seines Sohnes Johann Christian.

    Johann heiratete Anna Catharina FÖRDTER am 01 Dez 1718 (X Eheschließung) in Ostheim, Amt Windeck, Grafschaft Hanau,. Anna (tochter von Johann Wilhelm FÖRDTER und Johanna Margarethe BRODT) wurde geboren in Jun 1693 in Ostheim, Amt Windeck, Grafschaft Hanau,; getauft am 26 Jun 1693 in Ostheim, Amt Windeck, Grafschaft Hanau,; gestorben in in Ostpreußen. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Anna Catharina FÖRDTER wurde geboren in Jun 1693 in Ostheim, Amt Windeck, Grafschaft Hanau,; getauft am 26 Jun 1693 in Ostheim, Amt Windeck, Grafschaft Hanau, (tochter von Johann Wilhelm FÖRDTER und Johanna Margarethe BRODT); gestorben in in Ostpreußen.

    Notizen:

    Nachname auch FÖRTER, FÖRDER

    Gestorben:
    vermutlich in Ostpreußen

    Kinder:
    1. 2. Johann Valentin SCHINZ wurde geboren in Okt 1719 in Ostheim, Amt Windeck, Grafschaft Hanau,; getauft am 29 Okt 1719 in Ostheim, Amt Windeck, Grafschaft Hanau,; gestorben am 22 Feb 1779 in Purwienen (Altweiler), Gumbinnen, Ostpreußen.
    2. Juliana SCHINZ wurde geboren am 28 Apr 1721 in Ostheim, Amt Windeck, Grafschaft Hanau,; getauft in 1721 in Ostheim, Amt Windeck, Grafschaft Hanau,.
    3. Johann Christian SCHINZ wurde geboren am 04 Mai 1722 in Ostheim, Amt Windeck, Grafschaft Hanau,; getauft am 07 Mai 1722 in Ostheim, Amt Windeck, Grafschaft Hanau,; gestorben am 16 Apr 1796 in Pendrinnen (Pendershof), Gumbinnen, Ostpreußen.
    4. Johann Wilhelm SCHINZ wurde geboren in Aug 1725; getauft am 12 Aug 1725 in Sadweitschen (Altkrug), Gumbinnen, Ostpreußen, Preußen; gestorben vor 1735.
    5. Johann Michael SCHINZ wurde geboren in Sep 1728; getauft am 26 Sep 1728 in Sadweitschen (Altkrug), Gumbinnen, Ostpreußen, Preußen.
    6. Anna Catharina SCHINZ wurde geboren am 23 Jul 1730; getauft am 29 Apr 1731 in Sadweitschen (Altkrug), Gumbinnen, Ostpreußen, Preußen.
    7. Johann Wilhelm SCHINZ wurde geboren am 06 Okt 1735 in Meschkeningken (Bärenhagen), Gumbinnen, Ostpreußen; getauft am 09 Okt 1735 in Gumbinnen, Ostpreußen.


Generation: 4

  1. 8.  Jakob SCHINZ wurde geboren am 04 Dez 1656 in Windecken, Grafschaft Hanau, , (sohn von Jakob Conrad SCHINZ und Elisabeth N.); gestorben in Apr 1718 in Ostheim, Amt Windeck, Grafschaft Hanau,; wurde beigesetzt am 01 Mai 1718 in Ostheim, Amt Windeck, Grafschaft Hanau,.

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: Ziegler, Gemeinde- und Kirchenvorsteher in Hochstadt, Grafschaft Hanau

    Notizen:

    Schreibweise des Nachname in Urkunden auch SCHINß
    Hans SCHINZ aus Holzminden, er vermutete daß der Vater von Johann (Hans) Peter SCHINZ aus der Schweiz kam. Er war 1666 Gemeide und Kirchenvorsteher in der reformierten Gemeide zu Hochstadt. Da man erst nach 10 Jahren Ortsansäßigkeit ein solches Amt bekleiden konnte, muß er wenigstens seit 1656 dort gewohnt haben, demnach erfolgte die Auswanderung aus der Schweiz vor dieser Zeit.

    Jakob heiratete Anna Dorothea JOST am 07 Jan 1686 (X Eheschließung) in Hochstadt, Grafschaft Hanau, ,. Anna (tochter von Johann JOST und Elisabeth BRENNER) wurde geboren in 1664 in Ostheim, Amt Windeck, Grafschaft Hanau,; getauft am 17 Jan 1664 in Ostheim, Amt Windeck, Grafschaft Hanau,; gestorben am 06 Feb 1734 in Gr. Karben, Wetteraukreis, Darmstadt, Hessen. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Anna Dorothea JOST wurde geboren in 1664 in Ostheim, Amt Windeck, Grafschaft Hanau,; getauft am 17 Jan 1664 in Ostheim, Amt Windeck, Grafschaft Hanau, (tochter von Johann JOST und Elisabeth BRENNER); gestorben am 06 Feb 1734 in Gr. Karben, Wetteraukreis, Darmstadt, Hessen.
    Kinder:
    1. Johann Nicolaus SCHINZ wurde geboren in Dez 1686 in Hochstadt, Grafschaft Hanau, ,; getauft am 05 Dez 1686 in Hochstadt, Grafschaft Hanau, ,; gestorben am 03 Jan 1752 in Gr. Karben, Wetteraukreis, Darmstadt, Hessen.
    2. 4. Johann Peter (Der Große) SCHINZ wurde geboren in Okt 1691 in Hochstadt, Grafschaft Hanau, ,; getauft am 07 Okt 1691 in Hochstadt, Grafschaft Hanau, ,; gestorben am 27 Jul 1755 in Kl. Wersmeningken, Gumbinnen, Ostpreußen,.
    3. Johann Michael SCHINZ wurde geboren in Nov 1694 in Hochstadt, Grafschaft Hanau, ,; getauft am 20 Nov 1694 in Hochstadt, Grafschaft Hanau, ,.
    4. Maria Juliana SCHINZ wurde geboren in Jun 1698 in Ostheim, Amt Windeck, Grafschaft Hanau,; getauft am 16 Jun 1698 in Ostheim, Amt Windeck, Grafschaft Hanau,.
    5. Anna Margareta SCHINZ wurde geboren in Jun 1701 in Ostheim, Amt Windeck, Grafschaft Hanau,; getauft am 16 Jun 1701 in Ostheim, Amt Windeck, Grafschaft Hanau,; gestorben am 19 Dez 1706 in Ostheim, Amt Windeck, Grafschaft Hanau,.
    6. Johannes SCHINZ wurde geboren in Okt 1704 in Ostheim, Amt Windeck, Grafschaft Hanau,; getauft am 20 Okt 1704 in Ostheim, Amt Windeck, Grafschaft Hanau,; gestorben am 20 Okt 1704 in Ostheim, Amt Windeck, Grafschaft Hanau,.
    7. Johann Peter (Der Kleine) SCHINZ wurde geboren in Sep 1705 in Ostheim, Amt Windeck, Grafschaft Hanau,; getauft am 27 Sep 1705 in Ostheim, Amt Windeck, Grafschaft Hanau,.

  3. 10.  Johann Wilhelm FÖRDTER wurde geboren am 22 Aug 1666 in Ostheim, Amt Windeck, Grafschaft Hanau,; getauft in 1666 in Ostheim, Amt Windeck, Grafschaft Hanau,; gestorben am 04 Jun 1720 in Ostheim, Amt Windeck, Grafschaft Hanau,; wurde beigesetzt in Jun 1720 in Ostheim, Amt Windeck, Grafschaft Hanau,.

    Weitere Ereignisse:

    • Beruf: Gerichtsschöffe in Ostheim (Grafschaft Hanau), , ,

    Johann heiratete Johanna Margarethe BRODT am 23 Nov 1692 (X Eheschließung) in Ostheim, Amt Windeck, Grafschaft Hanau,. Johanna wurde geboren am 09 Mrz 1670 in Ostheim, Amt Windeck, Grafschaft Hanau,; getauft in 1670 in Ostheim, Amt Windeck, Grafschaft Hanau,. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Johanna Margarethe BRODT wurde geboren am 09 Mrz 1670 in Ostheim, Amt Windeck, Grafschaft Hanau,; getauft in 1670 in Ostheim, Amt Windeck, Grafschaft Hanau,.
    Kinder:
    1. 5. Anna Catharina FÖRDTER wurde geboren in Jun 1693 in Ostheim, Amt Windeck, Grafschaft Hanau,; getauft am 26 Jun 1693 in Ostheim, Amt Windeck, Grafschaft Hanau,; gestorben in in Ostpreußen.